Manuelle Therapie

Print Friendly, PDF & Email

Die Manuelle Therapie beinhaltet Gewebemobilisationen und Gelenktechniken an Wirbelsäule und Extremitäten. Das Ziel dieser Therapie ist die Auffindung und Beseitigung von Funktionsstörungen im Gelenkspiel. Gleichzeitig verbessert sich die Stoffwechsellage durch eine Druckentlastung. Die Beweglichkeit wird wieder hergestellt und die Beseitigung von Schmerzzuständen erreicht.

die häufigsten Anwendungsgebiete der Manuellen Therapie:

Im Kopfbereich:
– Kiefergelenksbeschwerden ( Cranio-Mandibuläre-Dysfunktionen)
– Ohrgeräusche (Tinitus)

Im Bereich der Halswirbelsäule:
Nackenschmerzen verursacht durch Bandscheibenvorfall ( Prolaps, Protrusion), Gelenkblockaden, Muskeldysbalancen, Verspannungen, Arthrose.

Im Bereich der Schulter:
Schmerzhafte Schulter verursacht durch Einklemmungen( Impingement), Verletzungen der Muskulatur, Sehnenabrisse ( Rotatorenmanschettenruptur), Kalkablagerungen z. B. in der Supraspinatussehne, Frakturen ( Humeruskopffraktur, Claviculafraktur, Scapulafraktur, Tossy III) Bandabrisse, Entzündung der Schleimbeutel ( Bursitis) Luxationen.

Im Bereich der Brustwirbelsäule:
Blockaden der Wirbelgelenke, Blockaden der Rippengelenke, Atembeschwerden, Fehlhaltung, Bandscheibenvorfall

Im Bereich der Lendenwirbelsäule:
Blockaden der Wirbelgelenke, Bandscheibenvorfall (Prolaps, Protrusion), Nervenkompression mit Mißempfindungen (Parästhesie), Taubheitsgefühlen, Lähmungen Arthrose der Zwischenwirbelgelenke( Facetten), Gleitwirbel (Spondylolisthesis, Spondylolyse), Muskeldysbalancen, ISG-Blockaden, Beckenschiefstand.

Im Bereich der Hüftgelenke:
Coxarthrose, Gelenkersatz (TEP), Muskeldysbalancen, Schleimbeutelentzündung (Bursitis), Frakturen wie Oberschenkelhalsfraktur, Zerrungen z.B. der Adduktoren,

Im Bereich der Kniegelenke:
Gonarthrose, Gelenkersatz (TEP), Meniskusschäden, Kreuzbandläsionen, Innenbandrupturen, Instabilität, Muskelatrophie, Patellaluxation, Chondropathia patellae, Patellaspitzensyndrom, Zustand nach Arthroskopie (z.B. Synovektomie), Frakturen, Achsenabweichungen wie X – oder O-Bein.